Wirtschaft & Politik

Digitale Wirtschaft & Digitalpolitik in Thüringen

Die Digitalpolitik und die digitale Wirtschaft stehen im Zentrum der modernen Gesellschaftsentwicklung und sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit einer Region. Thüringen macht dabei keine Ausnahme.

Digitalpolitik und digitale Wirtschaft stehen dabei vor verschiedenen Herausforderungen:

  • Schneller technologischer Wandel: Die rasante Entwicklung neuer Technologien erfordert kontinuierliche Anpassung und Innovation.
  • Datensicherheit und Datenschutz: Mit zunehmender Digitalisierung wachsen auch die Anforderungen an den Schutz sensibler Daten.
  • Digitale Spaltung: Die Gewährleistung des Zugangs zu digitalen Ressourcen für alle Bevölkerungsgruppen bleibt eine wichtige Aufgabe.
  • Fachkräftemangel: Der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften im digitalen Bereich übersteigt oft das Angebot.
  • Nachhaltigkeit: Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in digitale Geschäftsmodelle und Infrastrukturen ist eine fortlaufende Herausforderung.

Thüringen nimmt die Herausforderung der Digitalisierung entschlossen an, treibt innovative Lösungen voran und setzt gezielt Maßnahmen um. Entdecken Sie die vielfältigen Initiativen und Projekte, die die digitale Zukunft in Thüringen gestalten.

Digitalisierung Politik und Wirtschaft
© Bild erstellt mit DALL-E (OpenAI), Mai 2024

Digitalisierungsstrategien & Dialogangebote

Thüringens Digitalisierungsstrategien sind auf die Schaffung einer selbstbestimmten, inklusiven und zukunftsorientierten digitalen Gesellschaft ausgerichtet. Sie definieren eine klare Vision für die Gestaltung von Stadt und Land im Thüringen von morgen. Die übergeordnete Thüringer Digitalstrategie wird ergänzt durch sektorale Strategien, wie beispielsweise der Digitalstrategie für den Kultursektor. Parallel dazu werden regelmäßig offene Dialogangebote initiiert, um Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Stakeholder aktiv in den Gestaltungsprozess der digitalen Transformation einzubeziehen.

Digitalisierung der Arbeitswelt

Die Digitalisierung der Arbeitswelt, auch bekannt als Arbeit 4.0, markiert einen signifikanten Wandel in Thüringen. Durch die Einführung fortschrittlicher Technologien und digitaler Prozesse erleben wir eine Neugestaltung von Arbeitsplätzen, die Flexibilität, Effizienz und Innovation fördert. Diese Entwicklung eröffnet neue Möglichkeiten für Fernarbeit, individuellere Arbeitszeiten und eine stärkere Integration von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag. Thüringen unterstützt diesen Wandel durch gezielte Bildungsangebote und die Förderung einer digitalen Unternehmenskultur, die sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber für die Zukunft rüstet.

In Thüringen gestalten wir aktiv die Digitalisierung der Arbeitswelt, auch bekannt als Arbeit 4.0 – ein Konzept, das in unserem Lexikon detailliert erklärt wird. Diese Transformation umfasst nicht nur die Einführung neuer Technologien am Arbeitsplatz, sondern auch eine umfassende Neuausrichtung der Arbeitsorganisation und -kultur. Um diesen Wandel zu unterstützen, arbeitet Thüringen eng mit Institutionen wie dem Thex (Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum) und dem Zett (Zentrum digitale Transformation Thüringen) zusammen. Diese Einrichtungen spielen eine Schlüsselrolle bei der Bereitstellung von Ressourcen, Wissen und Unterstützung für Unternehmen und Arbeitnehmer, die sich den Herausforderungen und Chancen der digitalen Ära stellen.

Industrie 4.0 & 5.0

Industrie 4.0 repräsentiert den Übergang zu einer digital vernetzten Fertigung, in der Technologien wie IoT und KI die Produktionseffizienz und -flexibilität revolutionieren. Diese Entwicklung ebnet den Weg für Industrie 5.0, eine Bewegung, die den Menschen wieder stärker in den Mittelpunkt des Produktionsprozesses rückt und ergänzend zu den automatisierten Systemen die menschliche Kreativität und Entscheidungsfähigkeit betont. Thüringen fördert diesen Übergang durch die Integration von Smart Manufacturing Lösungen, die sowohl technologische Effizienz als auch menschliche Expertise optimal nutzen. Diese fortschrittliche Herangehensweise stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Region und setzt neue Maßstäbe in der intelligenten und nachhaltigen Produktion.

Digitale Infrastruktur

Die digitale Infrastruktur ist das Rückgrat der digitalen Transformation in Thüringen. Sie umfasst nicht nur den Ausbau von Breitband- und Mobilfunknetzen für eine flächendeckende, schnelle Internetanbindung, sondern auch die Entwicklung sicherer Datenverarbeitungszentren und intelligenter Energieversorgungssysteme. Diese Grundlagen ermöglichen es allen Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen, von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.

Verwaltungsdigitalisierung
© Bild erstellt mit DALL-E (OpenAI), Mai 2024

Digitalisierung der Verwaltung & E-Government

Die Digitalisierung der Verwaltung und die Einführung von E-Government-Diensten in Thüringen markieren einen entscheidenden Schritt hin zu einer effizienteren, transparenteren und bürgerfreundlicheren öffentlichen Verwaltung. Durch die Umsetzung digitaler Lösungen wie Online-Behördengänge, elektronische Antragsverfahren und virtuelle Beratungsdienste wird der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen erleichtert und die Interaktion zwischen Bürgerinnen, Bürgern und der Verwaltung verbessert.

Eine zentrale Rolle bei der Umsetzung und Unterstützung dieser digitalen Transformation spielt die Digitalagentur Thüringen. Als Unternehmen des Landes bietet sie umfassende Beratung und Unterstützung für Ministerien und Landesbehörden, um die Digitalisierungsstrategien effektiv in die Praxis umzusetzen und so den digitalen Wandel in der öffentlichen Verwaltung Thüringens voranzutreiben.

Förderprogramme digitaler Projekte

Thüringen unterstützt die digitale Innovation und Transformation durch eine Vielzahl von Förderprogrammen, die sowohl Start-ups als auch etablierte Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Projekte unterstützen. Diese Programme decken ein breites Spektrum ab, von der Finanzierung innovativer Technologien bis hin zur Förderung der digitalen Infrastruktur und Bildungsinitiativen. Ein wesentliches Instrument für Interessierte, um passende Fördermöglichkeiten zu finden, ist die Förderdatenbank des Bundes. Diese zentrale Plattform bietet einen umfassenden Überblick über die verfügbaren Förderprogramme auf Bundes- und Landesebene und dient als wertvolle Ressource für alle, die finanzielle Unterstützung für ihre digitalen Vorhaben suchen.