Die Kombination von digitalen Anwendungen und handwerklichen Kompetenzen bietet enorme Chancen, die Effizienz zu steigern und die Zeit für andere Aufgaben zu verwenden.
Künstliche Intelligenz und der Wandel der Arbeitswelt
Effizienz steigern und Zeit gewinnen, dabei kann Künstliche Intelligenz (KI) helfen. Dennoch sind viele verunsichert: welche Berufe werden in Zukunft ersetzt? Eine Studie vom IBM Institute for Business Value geht davon aus, dass die Rolle von KI eher darin besteht, Menschen bei Ihrer Arbeit helfend zur Seite zu stehen und ihr Potenzial zu maximieren. Besonders Berufe mit hohem Routineanteil, die durch Automatisierung noch zuverlässiger und effizienter ausgeführt werden können, werden eine starke Wandlung erfahren. Büro- und Verwaltungstätigkeiten, Kundenservice und Marketing-Jobs werden altbekannte Aufgaben an KI auslagern und neue Tätigkeitsfelder übernehmen. Unternehmen und Arbeitnehmer, die sich optimistisch auf die Neugestaltung ausrichten, sind gefragt. Thüringen setzt hier gezielt auf Förderprogramme und Weiterbildungsangebote.
Der Mensch im Mittelpunkt: Fähigkeiten von morgen
Während technologische Kompetenzen immer wichtiger werden, bleibt die menschliche Komponente unerlässlich. Laut Jobmonitor der Bertelsmann Stiftung gehören Einsatzbereitschaft, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit zu den Top 3 der Soft Skills. Auch Verlässlichkeit, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit werden immer stärker von Arbeitgebern nachgefragt. Die Arbeitswelt der Zukunft mag sich verändern, aber sie bietet auch unzählige Chancen für diejenigen, die bereit sind, sich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Mit dem richtigen Mix aus technologischem Wissen und menschlichen Qualitäten stehen die Türen zu einer erfolgreichen und erfüllenden beruflichen Zukunft weit offen.