Erfolgsgeschichte

Willkommen im Dorf der Zukunft

Begleite Familie Müller-Meyer-Schulze durch ihren Tag in dieser Zukunftsvision eines smarten Thüringer Dorfes.

Artikel zum Hören:

0:00 0:00

Stell dir vor, du wachst auf in einem Dorf, das Tradition und Innovation perfekt vereint. Technologie erleichtert den Alltag, ohne die Natur zu verdrängen. Kinder lernen in interaktiven Räumen, Eltern erledigen Behördengänge mit wenigen Klicks, und smarte Systeme nutzen Energie nachhaltig. Hier lebt eine vernetzte Gemeinschaft, die digitale Fortschritte nutzt, um das Leben lebenswerter zu machen.

Morgens: Entspannter Start

Die Morgensonne weckt die Familie sanft durch intelligente Jalousien und angenehme Musik, abgestimmt auf ihren Biorhythmus. Der Kaffee ist bereits automatisch gebrüht, während Mutter Anna im vorgewärmten Badezimmer Nachrichten vom interaktiven Spiegel erhält. Vater Tom fragt den digitalen Assistenten nach dem Wetter. Die Kinder Emma und Paul haben ihre digitalen Lernmaterialien bereits hochgeladen. Frühstück wird durch eine Drohne geliefert – frische Brötchen und regionale Spezialitäten. Eine Dorf-App zeigt, dass Nachbarin Frau Köhler Eier abzugeben hat. Emma fährt mit einem autonomen Schulbus, Paul nutzt sein E-Bike. Tom bleibt heute im Homeoffice, während Anna per autonom fahrendem E-Auto ins Büro gelangt.

Die Zahl der Coworking Spaces in Thüringen hat sich innerhalb von vier Jahren nahezu verdoppelt – von 15 im Jahr 2020 auf 29 im Jahr 2024. Der Trend zeigt: Flexibles Arbeiten und neue Formen der Zusammenarbeit gewinnen auch im ländlichen Raum zunehmend an Bedeutung.

- Quelle: Coworking Spaces Deutschland e. V. 2024 -

Vormittags: Digital arbeiten und lernen

Tom nutzt dank des schnellen 6G-Netzes virtuelle Konferenzen im Homeoffice. An anderen Tagen arbeitet er im smarten Gewerbezentrum oder im modernisierten Co-Working-Space des Dorfes. Emma und Paul lernen interaktiv: Augmented Reality und personalisierte Lernpfade durch KI machen Unterricht spannend. Heute erleben sie per VR eine Geschichtsstunde auf der Wartburg.

Mittags: Regionale Gemeinschaft erleben

Anna und Tom treffen sich an der digitalen Litfaßsäule vor dem Dorfgemeinschaftshaus, erfahren lokale Neuigkeiten und essen im Dorfcafé, das Zutaten aus vertikalen Gärten und Aquaponik-Farmen verwendet. Per Gesichtserkennung wird bezahlt, und eine Smartwatch gibt Ernährungsratschläge. Anna kauft auf dem Dorfmarkt 2.0 per Klick regionale Bio-Produkte, die später nach Hause geliefert werden. Die Kinder erhalten personalisierte Mahlzeiten aus der Schulkantine.

Nachmittags: Gemeinschaft und Nachhaltigkeit

Am Nachmittag spielen die Kinder im smarten Dorfpark, während die Eltern über eine App ihren Standort sehen können, ohne Privatsphäre zu verletzen. Anna holt Eier bei Frau Köhler und engagiert sich im digital organisierten Nachbarschaftsnetzwerk. Heute plant sie ein Repair-Café. Tom arbeitet im Werkstattlabor mit Nachbarn an nachhaltigen Bauprojekten per 3D-Druck. Regelmäßig unterstützt er auch die sensorgestützte Gemeinschaftsfarm, wo Sensoren Bodenzustand und Pflanzenwachstum überwachen und wichtige Arbeiten anzeigen.

Abends: Kultur und Entspannung

Abends kocht die smarte Küche ressourcenschonend mit reifen Tomaten aus dem eigenen Garten. Danach besucht die Familie ein virtuelles Konzert im multifunktionalen Dorfgemeinschaftshaus, das dank Augmented Reality lebendig wirkt. Zwischendurch nehmen Anna und Tom an einer digitalen Dorfabstimmung zu neuen Projekten teil.

Nachtmodus: Nachhaltige Erholung

Gegen 22 Uhr dimmen sich die Lichter automatisch, und die digitalen Geräte der Kinder reduzieren Blaulichtanteile. Begleitet von einer KI-erzählten Geschichte schlafen sie entspannt ein. Anna und Tom genießen noch kurz den klaren Sternenhimmel – ermöglicht durch regulierte Lichtverschmutzung – und überprüfen die Energiebilanz ihres Hauses, das überschüssige Energie ins Dorfsystem eingespeist hat.

Dorf der Zukunft als greifbares Modell

Dieses smarte Thüringer Dorf ist keine unerreichbare Utopie, sondern ein realisierbares Modell für nachhaltiges und digital unterstütztes Gemeinschaftsleben. Erste Ansätze sind bereits Realität: Thüringen gestaltet aktiv seine digitale und nachhaltige Zukunft – gemeinsam mit engagierten Bürgern wie Familie Müller-Meyer-Schulze.

Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland gibt an, mindestens eine Smart-Home-Technologie im Einsatz zu haben.

- Quelle: Bitkom Research 2025 -

Weitere Artikel