Information

Nachhaltig digital - Wie Du bewusst mit Technik umgehst

  • 26. August 2025

  • verknüpfte Filter in diesem Artikel Wissen
  • Target groups for this page Bürger

Smartphones, Laptops und Tablets begleiten uns täglich. Leider bringen Herstellung, Nutzung und Entsorgung dieser Geräte große Umwelt- und soziale Probleme mit sich. Wenn du bewusster kaufst und deine Geräte nachhaltiger nutzt, kannst du Ressourcen schonen, Müll reduzieren und faire Arbeitsbedingungen fördern.

Artikel zum Hören:

0:00 0:00

Warum ist nachhaltiger Umgang wichtig?

Digitale Geräte bestehen aus wertvollen Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Tantal, deren Abbau massiv die Umwelt belastet und Lebensräume zerstört. Jährlich entstehen über 50 Millionen Tonnen Elektroschrott, wovon nur etwa 20 % ordentlich recycelt werden. Viel Elektromüll wird illegal in Ländern Afrikas, Asiens und Südamerikas verarbeitet – oft unter gefährlichen Bedingungen für Mensch und Natur.

In den Herstellerländern herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen: Niedrige Löhne, lange Arbeitstage, unsichere Jobs und sogar Kinderarbeit sind verbreitet, um die Geräte billig auf den Markt zu bringen.

Einfache Alltagstipps zum Energie sparen:

  • Schalte WLAN, Bluetooth und GPS nur bei Bedarf ein.
  • Aktiviere den Energiesparmodus.
  • Reduziere die Bildschirmhelligkeit.
  • Lade Inhalte herunter statt zu streamen.
  • Lösche regelmäßig nicht benötigte Dateien aus der Cloud.
  • Nutze für einfache Aufgaben Smartphones oder Tablets statt stromhungrige Laptops.

Was kannst du tun?

  1. Erst überlegen, dann kaufen: Frag dich vor dem Kauf: Brauche ich das Gerät wirklich? Teste es vorher – vielleicht kannst du dir auch ein Gerät in der Bibliothek ausleihen.
  2. Gebraucht oder Refurbished kaufen: Gebrauchte oder generalüberholte Geräte (refurbished) sind günstiger und umweltfreundlicher. Plattformen wie Refurbed, Back Market oder Rebuy bieten geprüfte Produkte mit Garantie an.
  3. Unterstütze nachhaltige Hersteller: Wähle Geräte von Marken wie Fairphone oder SHIFT, die auf faire Bedingungen, transparente Lieferketten und umweltfreundliche Materialien achten.
  4. Geräte länger nutzen: Setze auf langlebige, reparierbare Technik mit hoher Energieeffizienz. Geräte mit einem guten Energielabel (A) verbrauchen weniger Strom und sparen langfristig Geld.
  5. Achte auf Nachhaltigkeitssiegel: Siegel und Zertifikate helfen dir dabei, umweltfreundliche und sozial faire Elektronik zu erkennen.

Du willst deine Akku-Lebensdauer verlängern?

  • Akku nicht vollständig entladen oder dauerhaft am Ladegerät lassen.
  • Nutze optimierte Ladefunktionen.
  • Vermeide extreme Temperaturen.

Reparieren statt wegwerfen

Dein Gerät ist kaputt? Viele Reparaturen kannst du selbst durchführen – Anleitungen findest du bei iFixit oder auf Reparatur-Initiativen.de. Wenn du Hilfe brauchst, nutze Repair-Cafés in Thüringen oder lokale Fachwerkstätten.

Dank neuer EU-Regeln müssen Hersteller Ersatzteile länger bereithalten, was Reparaturen einfacher und günstiger macht.

Altgeräte sinnvoll abgeben

  • Spende alte Geräte an soziale Projekte wie ReUse Notebook, Labdoo, Angestöpselt e.V. oder Pro Wildlife.
  • Defekte Geräte gibst du am besten kostenlos beim Wertstoffhof, Fachmärkten oder per Post zurück, damit sie fachgerecht recycelt werden.

Jeder kleine Schritt hilft, unsere digitale Nutzung nachhaltiger zu gestalten!

Weitere Artikel