Information

LinkedIn-Profil optimieren: Maßnahmen für mehr Sichtbarkeit

LinkedIn wächst auch im deutschsprachigen Raum rasant – rund 26 Millionen Personen in der DACH-Region nutzen das Karriere-Netzwerk. Für Berufstätige bietet LinkedIn die Chance, berufliche Kontakte zu knüpfen, sein bestehendes Netzwerk zu pflegen und zu branchenspezifischen News auf dem Laufenden zu bleiben. Wir haben Tipps gesammelt, wie du mit einfachen Maßnahmen dein LinkedIn-Profil optimierst.

Artikel zum Hören:

0:00 0:00

Ein Profilslogan, der überzeugt

Dein Profil-Slogan – auf Englisch Headline genannt – steht direkt unter deinem Namen. Er ist oft das Erste, was andere von dir lesen. Entsprechend wichtig ist es, hier nicht einfach nur deinen Jobtitel stehen zu lassen. Fasse in einem Satz zusammen, wer du bist und was dich auszeichnet. Deine Headline sollte deine berufliche Identität oder Spezialisierung widerspiegeln. Überlege dir, worin dein Mehrwert liegt – zum Beispiel „Marketing-Expertin | Stärkt regionale Marken durch Social Media“ statt nur „Marketing-Managerin bei [Firma XY]“. Prüfe zur Sicherheit, wie dein Profil-Slogan auf dem Handy dargestellt wird. In der mobilen App sind oft nur die ersten Wörter sofort sichtbar – das wichtigste gehört also nach vorn.

Profil vollständig ausfüllen

Hast du die User mit einer coolen Headline erst einmal auf dich aufmerksam gemacht, ist ein vollständig ausgefülltes und aktuelles Profil entscheidend: Laut LinkedIn haben vollständige Profile eine höhere Chance, Jobangebote über das Netzwerk zu erhalten.

Besonderer Bonus: : LinkedIn ermöglicht es, Kenntnisse anzugeben (z.B. Software, Sprachen) – wähle hier ca. fünf bis zehn aus, die dich am besten beschreiben. Bitte Kollegen, deine wichtigsten Skills zu bestätigen. Noch wertvoller sind schriftliche Empfehlungen: Wenn möglich, bitte zufriedene Kunden oder Vorgesetzte um eine kurze Recommendation auf deinem Profil. Solche Referenzen stärken deine Glaubwürdigkeit enorm. Dein Profil ist damit bereit für aktives Networking.

6 Tipps für Content mit Mehrwert

  1. Ein gepflegtes Profil und viele Kontakte: Check! Aber erst mit eigenen Beiträgen wirst du auf LinkedIn wirklich sichtbar. Content-Erstellung klingt erstmal aufwendig. Doch du kannst klein anfangen.
  2. Überlege, was dein Netzwerk interessieren könnte. Das kann ein Erfolgserlebnis aus deinem Arbeitsalltag sein, eine Lektion, die du
    gelernt hast. Oder du teilst einen lesenswerten Artikel und schreibst in zwei bis drei Sätzen deine eigene Meinung dazu. Das Wichtigste dabei: Biete mit deinem Content echten Mehrwert, anstatt nur Eigenwerbung
    zu machen.
  3. Während viele andere Social-Media-Plattformen fast nur noch auf Videoinhalte setzen, erfreut sich bei LinkedIn der klassische Post, bestehend aus Text und Bild, höchster Beliebtheit. Für Beitragsbilder empfiehlt sich neben dem 16:9-Querformat auch das exotischere 4:5-Verhältnis (etwa 1080 × 1350 Pixel), da es den Handy-Bildschirm optimal ausfüllt.
  4. Von deinem Text sehen die Leser zunächst nur die ersten Zeilen – um zum „Mehr anzeigen“-Klick zu animieren, sollte der Einstieg also kurz sein und neugierig machen (eine Frage, eine steile These, ein interessantes Faktum). Wenn dein Beitrag dann Kommentare erhält: Prima, bleib im Gespräch! Bedanke dich, beantworte Fragen oder reagiere mit Gegenfragen. Umso mehr Kommentare dein Post hervorbringt, desto sichtbarer wird er in der Timeline anderer User.
  5. Content-Erstellung bedeutet übrigens nicht, dass du täglich eigene Artikel verfassen musst. Interaktion ist ebenfalls Content. Nimm dir regelmäßig Zeit und like Beiträge oder schreibe Kommentare mit Mehrwert. Solche Aktivitäten erhöhen ebenfalls deinen Bekanntheitsgrad. Viele erfolgreiche LinkedIn-Nutzer fahren zweigleisig: Sie erstellen und interagieren regelmäßig.
  6. Wie sichtbar und erfolgreich dein Profil ist, misst der LinkedIn-Social-Selling-Score (SSI) - je höher der Wert, desto stärker dein Auftritt. Er basiert auf vier Faktoren: persönliches Profil, gezielte Kontakte, Interaktionen mit Inhalten und Aufbau von Beziehungen. Nutze die Erkenntnisse daraus, um dein Profil strategisch zu verbessern.

Sinnvolles Netzwerk aufbauen

Ein starkes Netzwerk macht vieles möglich – von Jobchancen bis Wissensaustausch. Doch wen sollte man hinzufügen? Starte mit Menschen, die du bereits kennst – Kolleginnen, ehemalige Kommilitonen, Kunden oder Geschäftspartner aus Thüringen und darüber hinaus. Sie bilden die Basis deines Netzwerks. Hilfreich ist es auch, sein LinkedIn-Profil in der Signatur seiner E-Mail zu hinterlegen, um neue Kontakte direkt auf deine dortige Online-Präsenz aufmerksam zu machen. Außerdem kannst du gezielt nach Personen aus deiner Branche oder Region suchen, die ähnliche Interessen haben. LinkedIns Kategorie „Personen, die du kennen könntest“ helfen dabei. Sei umgekehrt natürlich offen, Anfragen von Personen anzunehmen, die du nicht direkt kennst – sofern sie beruflich relevant wirken.

Devise: Dranbleiben!

Ein aktives, gut gepflegtes LinkedIn-Profil kann dir in der heutigen Arbeitswelt Türen öffnen – gerade wenn du beruflich wachsen oder dich neu orientieren möchtest. Auch in Thüringen wird sich in vielen Branchen rege auf LinkedIn ausgetauscht. Wichtig ist vor allem Dranbleiben: Erwarte nicht über Nacht Wunder. Erst mit Kontinuität und echten Interaktionen wirst du nach und nach Früchte ernten.

In diesem Sinne: Viel Erfolg beim Umsetzen der Tipps und beim Ausbau deines Netzwerks!

Weitere Artikel