Projekt

Hacking als Weg zu digitaler Souveränität

Hacker sind nicht nur Schattenfiguren in dunklen Kapuzenpullis, die im Verborgenen Schaden anrichten. Sie sind auch digitale Helden unserer Zeit – neugierig, kreativ und verantwortungsvoll. Sie schützen Unternehmen, Behörden und unsere Gesellschaft vor Cyberattacken. Gerade angesichts der 2,1 Millionen Cyberangriffe auf das Thüringer Landesdatennetz allein im Jahr 2024 lässt sich vermuten, dass Fachkräfte im Bereich IT-Sicherheit in Zukunft gefragter sein werden als je zuvor.

Artikel zum Hören:

0:00 0:00

Die zunehmende Digitalisierung unseres Alltags sorgt bei vielen Menschen für Verunsicherung. Digitale Technologien wirken auf den ersten Blick oft undurchschaubar und komplex. Dabei hilft es gerade, sich bewusst mit den grundlegenden Prinzipien und dem Code hinter digitalen Anwendungen auseinanderzusetzen, um bestehende Ängste abzubauen.

Das Erlernen von Programmieren und ethischem Hacken ist dabei ein wesentlicher Baustein, um Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen zu mehr digitaler Souveränität zu verhelfen.
Digitale Souveränität meint hierbei die Fähigkeit, digitale Technologien nicht nur passiv zu konsumieren, sondern aktiv zu verstehen, kritisch zu hinterfragen und eigenständig mitzugestalten. Durch grundlegende Kompetenzen in Programmierung
und Hacken erhalten Menschen ein tieferes Verständnis dafür, wie digitale Anwendungen funktionieren, welche Chancen sie
bieten, aber auch welche Risiken mit ihnen verbunden sind. Dieses Wissen ermöglicht einen verantwortungsvollen, sicheren
und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Systemen. Wer versteht, wie digitale Technologien aufgebaut sind und arbeiten,
begegnet ihnen zukünftig nicht mehr passiv und verunsichert, sondern aktiv und selbstbewusst.

Programmieren als Grundlage digitaler Kompetenz

Programmieren ist mehr als bloßes Schreiben von Codezeilen. Es fördert analytisches Denken, Problemlösefähigkeiten und Kreativität und hilft dabei, komplexe digitale Prozesse besser zu verstehen. Besonders frühzeitige Erfahrungen mit dem Programmieren können Kindern dabei helfen, digitale Kompetenzen und Selbstvertrauen zu entwickeln, was ihnen den Umgang mit zukünftigen Herausforderungen erleichtert.

White Hat Hacker

Sind IT-Sicherheitsexperten, die über legale, ethische Methoden (Ethisches Hacking) gezielt nach Schwachstellen in Systemen suchen, um sie zu schließen und so Daten, Infrastruktur und Privatsphäre zu schützen.

Black Hat Hacker

Ist eine Person, die ihre Kenntnisse in Computersystemen und Netzwerken nutzt, um Sicherheitslücken unautorisiert auszunutzen, mit dem Ziel, Schaden anzurichten, illegale Aktivitäten durchzuführen oder sich persönlich zu bereichern.

Initiativen in Thüringen stärken digitale Souveränität

In Thüringen setzen verschiedene Projekte gezielt darauf, digitale Verantwortung und Kompetenz zu fördern. So engagiert sich die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) mit ihrem Projekt „Programmieren für Kinder“ dafür, Schülerinnen und Schüler spielerisch und praxisnah an digitale Technologien heranzuführen. Dabei lernen sie mithilfe von Einplatinenrechnern, eigenständig Lösungen zu entwickeln und kreative Projekte umzusetzen.

Im Projekt „Mit Robby in der Kita“ wird schon Kindergartenkindern ein Grundverständnis vom Programmieren und algorithmisch Gesteuertem vermittelt, um sie auf ihrem Weg zu kritisch-reflektierten und verantwortungsvoll handelnden Mediennutzern zu begleiten.

Auch Initiativen wie „Jugend hackt“ bieten jungen Thüringerinnen und Thüringern die Möglichkeit, sich kritisch und kreativ mit digitalen Technologien auseinanderzusetzen. Unter dem Motto „Mit Code die Welt verbessern“ werden Jugendliche ermutigt, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Ebenso lädt die Code Week Thüringen | 11.-26.10.2025 Kinder und Jugendliche ein sich in Workshops mit den Themen Hacken und Programmieren vertraut zu machen.

Hacker- und Makerspaces in Thüringen

WAK-Lab in Eisenach

Ein Makerspace und offener Kreativraum, der Technik- und Bastelbegeisterten ermöglicht, eigene Ideen zu verwirklichen, sich weiterzubilden und gemeinsam innovative Projekte umzusetzen.

TIF-IT-Labor in Gotha

Ein Ort für kreative Experimente und Projekte im Bereich Informationstechnologie, insbesondere rund um Hardware- und Softwareentwicklung.

Institut Spawnpoint Erfurt

Ein Begegnungsort für die Entwicklung einer nachhaltigen Spiel- und Medienbildung, an
dem die Kultur der Digitalität aktiv gestaltet wird.

ByteSpeicher in Erfurt

Ein offener Gemeinschaftsraum für technikinteressierte Menschen, die gemeinsam Projekte entwickeln und ihr Wissen zu IT, Elektronik und Programmierung austausche.

Maschinenraum in Weimar

Ein Makerspace mit Werkstattcharakter, der Raum für kreative Projekte, technische Innovationen und interdisziplinären Austausch bietet.

Hackspace Jena e. V.

Für technikbegeisterte Menschen, die ihre Ideen rund um Technik, Hacking, 3D-Druck gemeinschaftlich verwirklichen möchten.

Ilmspace in Ilmenau

Ein offener Treffpunkt für Technikinteressierte, insbesondere Studierende, zur Umsetzung gemeinschaftlicher Projekte und zum Austausch über Informatik, Elektronik und digitales Basteln.

Christian Grötsch

Vorstandsvorsitzen der Jena Digital

Unser Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, selbst aktiv zu werden – kreativ, neugierig und selbstbewusst. Denn digitale Verantwortung beginnt damit, zu begreifen, wie unsere digitale Welt funktioniert

Die Code Week ist ein Startschuss für den Weg in digitale Kompetenzen. Wir möchten Kindern und Jugendlichen mit den Workshops, während der Code Week Einstiege bieten, die ihnen die Gewissheit geben, dass Programmieren und Tüfteln keine Bücher mit sieben Siegeln sind und nebenbei so vielseitige Anwendungen bieten.

Birgit Pauly

Ansprechpartnerin für Codeweek in Thüringen

Weitere Artikel