Projekt

Digitale Gesundheitsgadgets

Ob beim Sport, im Alltag oder in der medizinischen Versorgung – die Digitalisierung schenkt uns neue Möglichkeiten, Körper und Geist gesund zu halten. Besonders in Thüringen zeigen junge Unternehmen mit viel Leidenschaft und Erfindergeist, welches Potenzial in klugen Ideen steckt. Sie entwickeln Technologien, die uns in Bewegung halten, die mentale Stärke fördern und Krankheiten frühzeitig erkennen helfen.

Artikel zum Hören:

0:00 0:00

Janova – Intelligentes Training für Tischtennisspieler

Das Jenaer Startup Janova bringt frischen Wind in die Welt des Tischtennissports – mit smarter Technologie und einem klaren Ziel: Millionen von aktiven Spielerinnen und Spielern besser miteinander zu vernetzen und ihr Training zu revolutionieren. Das Unternehmen, gegründet 2020 von Toni Eichelkraut und Simon Stützer, hat dafür eine innovative Kombination aus Hightech-Schläger und intelligenter App entwickelt. Der Clou: In den sogenannten Smart Rackets steckt ein 9-Achsen-Bewegungssensor, der bis zu 10.000 Messdaten pro Schlag erfasst. Diese Daten werden in Echtzeit in die Janova-App übertragen, wo eine KI das Spielverhalten analysiert – von der Aufschlagverteilung bis hin zur Präzision von Schupf- oder Flipbällen. Spieler erhalten dadurch direktes Feedback zu ihrer Technik und können gezielt an ihren Schwächen arbeiten. Für Hobbyspieler ebenso wie für Profis bedeutet das: Ein effektiveres, datenbasiertes Training mit echtem Mehrwert für die Gesundheit, denn körperliche Aktivität wird smarter, motivierender und nachhaltiger begleitet.

Healyan – Entspannung und mentale Fitness durch Licht und Klang

Mit Healyan zeigt ein weiteres Startup aus Thüringen, wie digitale Innovation direkt auf unser Wohlbefinden wirken kann. Die von Philipp Caspari aus Barchfeld-Immelborn und Leon Yushin aus Berkeley (Kalifornien) gegründete Firma verbindet modernste Licht- und Soundtechnologie in einem eleganten Wearable, das sowohl zur Entspannung als auch zur mentalen Aktivierung eingesetzt wird. Die Healyan-Brille nutzt stroboskopische Lichtfrequenzen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen und gezielt bestimmte Hirnaktivitäten stimulieren. Begleitet von synchronisierten Klanglandschaften, soll so unter anderem der Schlaf verbessert, die Konzentration gesteigert oder geistige Erschöpfung reduziert werden. Die Anwendung ist denkbar einfach: Brille aufsetzen, App starten, Ziel auswählen – und die digitale Auszeit genießen. Das Produkt hat Potenzial für Wellness, Prävention und Therapie gleichermaßen – und zeigt eindrucksvoll, wie smarte Lösungen aus Thüringen Menschen helfen, geistig fit und ausgeglichen zu bleiben.

Redwave Medical – Herzgesundheit digital neu gedacht

Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen zu den häufigsten Gesundheitsproblemen unserer Zeit – doch mit präziser Diagnostik lassen sich viele Risiken frühzeitig erkennen. Genau hier setzt Redwave Medical aus Jena an. Das Unternehmen entwickelt intelligente Algorithmen zur Ermittlung von Blutdruck, Arterienfunktion und Herzleistung – auf klinisch validiertem Niveau. Was Redwave besonders macht: Die Technologie ist geräteunabhängig und kann z.B. in handelsübliche Blutdruckmessgeräte, Wearables oder smarte Textilien integriert werden. So wird medizinisch präzise Diagnostik aus der Klinik direkt ins Wohnzimmer gebracht – ein echter Vorteil für Menschen mit Bluthochdruck oder Herzproblemen. Das „Antares“-System von Redwave ermöglicht unter anderem die Messung des zentralen Blutdrucks und der Pulswellengeschwindigkeit – wichtige Parameter für eine gezielte Therapiebegleitung. Das hilft dem Arzt oder der Ärztin, die richtigen Medikamente schnell einzustellen und Überbehandlungen zu vermeiden. Dank einfacher Anwendung und schneller Ergebnisse wird Herzgesundheit für viele Menschen in Thüringen und darüber hinaus zugänglicher.

71 % sind dafür, dass Ärztinnen und Ärzte möglichst oft KI-Unterstützung erhalten

- Bitkom Research 2024 - 

Als Geschäftsführerin von medways e.V. verfolgt und begleitet Dr. Eike Dazert intensiv die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen in der Medizintechnik. Der Branchenverband für Medizintechnik und Biotechnologie in Thüringen vernetzt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kliniken. So trägt medways e.V. dazu bei, dass Menschen in Thüringen und darüber hinaus von innovativen Lösungen für ihre Gesundheit profitieren.

Frau Dr. Dazert, wie verändert die Digitalisierung die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitsbereich?

Die Digitalisierung und insbesondere Künstliche Intelligenz (KI) werden aus meiner Sicht die Medizintechnikbranche in Thüringen und darüber hinaus grundlegend ändern. KI-basierte Anwendungen werden für präzisere Diagnosen, personalisierte Therapien, eine bessere Patientenversorgung und effizientere Prozesse in Forschung, Entwicklung, Zulassung und Produktion sorgen. Hier liegen enorme Chancen, aber auch große Herausforderungen. Wir müssen die Potentiale bestmöglich nutzen, um innovative Produkte zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit gerade von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. All diese Potenziale werden sich aber nur entfalten, wenn es uns gelingt, mit geeigneten rechtlichen Rahmenbedingungen für Sicherheit und Klarheit zu sorgen, ohne dass diese die Innovationskraft hemmen.

Weitere Artikel