Projekt

Digital Detox trifft digitale Wanderfreu(n)de

Passt das zusammen?

In einer Welt, in der digitale Überlastung zur Normalität geworden ist, suchen immer mehr Menschen bewusst nach Möglichkeiten, sich von Bildschirmen zu lösen. Gleichzeitig bieten moderne Wanderwege-Apps interaktive Erlebnisse und wertvolle Informationen für Naturliebhaber. Doch wie passt das zusammen? Kann eine App tatsächlich dabei helfen, sich digital zu entgiften? Die Antwort lautet: Ja – wenn sie gezielt eingesetzt wird.

Wir haben uns mit Andreas Liebal über die App natourio unterhalten.

Eine digitale Auszeit mit einer App - wie kann das funktionieren?

„Digital Detox bedeutet nicht zwangsläufig den völligen Verzicht auf Technologie, sondern eine bewusste Nutzung. Eine gut gestaltete Wander-App kann genau das ermöglichen. Sie ersetzt ständiges Scrollen durch gezielte Impulse: Routenempfehlungen, Informationen über Flora und Fauna oder wanderwegsspezifische Informationen wie zum Beispiel historische Hintergründe oder Klimawissen. Anstatt Ablenkung zu schaffen, kann sie die Naturerfahrung intensivieren und den Blick auf die Umgebung lenken.

Warum macht eine App den Wanderausflug besser?

Wanderwege sind voller spannender Geschichten, geologischer Besonderheiten und kultureller Schätze. Eine App kann als digitaler Wanderführer fungieren und an bestimmten Punkten Wissen vermitteln – in Form von Texten und Bildern, Interaktionen oder auch spielerischen Elementen. So wird aus einer gewöhnlichen Wanderung eine interaktive Entdeckungsreise, die das Bewusstsein für die Umwelt schärft und gleichzeitig die Neugier weckt. Für viele Menschen, insbesondere Familien mit Kindern, kann eine Wanderung mit interaktiven Aufgaben oder Rätseln noch spannender werden. Gamification-Elemente wie Schatzsuchen, Quizfragen oder Herausforderungen entlang der Route motivieren dazu, die Umgebung genauer wahrzunehmen. Anstatt passiv Inhalte auf einem Bildschirm zu konsumieren, werden Nutzerinnen und Nutzer aktiv in das Naturerlebnis eingebunden – ein perfekter Kompromiss zwischen digitaler Unterstützung und realem Erleben.“

Was ist natourio und was macht sie so besonders?

„natourio ist eine App, die genau diesen Ansatz verfolgt. Initial gestartet als Forschungsprojekt der Gemeinde Geraberg und des Schullandheims Geraberg e.V. nahe Ilmenau wird Naturerlebnis mit digitalem Mehrwert verbunden, indem die App Wandernde nicht nur navigiert, sondern ihnen auch interessante Informationen zu ihrer Umgebung liefert. Mit interaktiven Inhalten, thematischen Wanderungen und spielerischen Elementen bietet natourio eine ideale Möglichkeit, die Umgebung bewusst zu erkunden, ohne sich von digitalen Ablenkungen einnehmen zu lassen. Besonders für Familien, naturbegeisterte Entdeckerinnen und Entdecker oder Outdoor-Enthusiasten kann die App ein wertvoller Begleiter sein.

Fazit

Eine Wander-App kann helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – die Natur, das Erlebnis und das Lernen. Solange sie gezielt eingesetzt wird, unterstützt sie die digitale Gesundheit und macht den Digital Detox zu einer bereichernden Erfahrung. natourio zeigt, dass digitale Technologie und Naturerlebnis keine Gegensätze sein müssen, sondern sich perfekt ergänzen können. Bei natourio handelt es sich um eine modulare Whitelabel-Lösung der WeLoveApps GmbH aus Erfurt, mit der eine App passgenau aber kostengünstig auf einen thematischen Wanderweg zugeschnitten wird.

Weitere Artikel