Symbolbild KI-Mensch-Zusammenarbeit
Information

KI und Ethik

Künstliche Intelligenz (KI) begann in Deutschland in den letzten Jahren zunehmend Teil unseres Alltags zu werden. Der Durchbruch kam mit Anwendungen wie Sprachassistenten, personalisierten Empfehlungen in Online-Shops und KI-gestützten Übersetzungstools, die eine intuitive Nutzung ermöglichten und Wissen noch schneller maßgeschneidert zur Verfügung stellen.

Artikel zum Hören:

0:00 0:00

Während diese Technologien ihren Weg in die Haushalte fanden, kristallisierten sich drei zentrale Themen heraus, über die viel diskutiert wurde:

Neben diesen gesellschaftlichen Fragen rückt ein weiterer entscheidender Aspekt zunehmend in den Fokus: die Ethik. Wie können wir sicherstellen, dass KI-Systeme fair, transparent und im Sinne der Menschheit handeln? In diesem Artikel beleuchten wir

Symbolbild KI-Zusammenarbeit
© ihorvsn - stock.adobe.com

Ethik in KI und Robotik

Die Entwicklung von Robotern und KI-Systemen wirft zahlreiche ethische Herausforderungen auf. Einerseits geht es um die Verantwortung: Wer trägt die Konsequenzen für die Handlungen eines autonomen Roboters? Andererseits geht es um den moralischen Umgang mit Maschinen.

Zentrale Fragen der Ethik in der Robotik

  • Verantwortung und Haftung: Wer ist verantwortlich, wenn ein KI-gesteuerter Roboter einen Fehler macht? Der Entwickler, der Nutzer oder die KI selbst?
  • Maschinelle Entscheidungsfindung: Darf eine Maschine in moralischen Dilemmata entscheiden? Beispielsweise: Welcher Wohngeld-Antrag wird priorisiert?
  • Menschenwürde: Ist es ethisch vertretbar, Roboter als Ersatz für menschliche Interaktionen einzusetzen?

TZLR – Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik

Das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) bietet spannende Einblicke in die verantwortungsvolle Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien. Erfahre mehr über Projekte, die zeigen, wie Ethik und Innovation Hand in Hand gehen können.

KI-Ethik in Medizin und Pflege

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Medizin und Pflege bietet enorme Chancen, wirft jedoch auch tiefgreifende ethische Fragen auf. In einer alternden Gesellschaft gewinnt KI in der Pflege zunehmend an Bedeutung, während sie in der Medizin Diagnostik, Therapie und Forschung revolutioniert.

Potenziale von KI in der Pflege:

  • Automatisierung: Roboter können Routineaufgaben wie Medikamentenvergabe oder Mobilitätshilfen übernehmen, wodurch Pflegekräfte entlastet werden.
  • Überwachung: KI-Systeme analysieren Gesundheitsdaten und erkennen frühzeitig Risiken.
  • Emotionale Begleitung: Assistenten wie „Morphia“ helfen, soziale Isolation zu reduzieren.

Potenziale von KI in der Medizin:

  • Diagnostik: KI analysiert Röntgenbilder oder Laborwerte mit hoher Präzision.
  • Personalisierte Medizin: Therapien können individuell auf Patienten zugeschnitten werden.
  • Operationen: Systeme wie der Operationsroboter „Da Vinci Xi“ unterstützen bei komplizierten Eingriffen.
Arzt Diagnose KI

Ethische Fragestellungen

  • Empathie und Menschlichkeit: Kann KI menschliche Fürsorge und Empathie ersetzen? Die Gefahr der Entmenschlichung in Pflege und Medizin ist real, wenn persönliche Beziehungen durch Maschinen verdrängt werden. Andererseits können Personen durch AR in den Raum projiziert werden – hilft dies Einsamkeit entgegenzuwirken?
  • Privatsphäre: KI-Systeme speichern und analysieren sensible Gesundheitsdaten. Die Frage nach dem Schutz dieser Daten und der Zustimmung der Betroffenen ist zentral.
  • Gerechtigkeit: Wie stellen wir sicher, dass alle Menschen Zugang zu KI-gestützten Technologien haben, unabhängig von finanziellen Mitteln oder sozialem Status?
  • Verantwortung: Wer trägt die Verantwortung bei Fehlentscheidungen einer KI, sei es in der Diagnostik oder bei Therapieempfehlungen?
  • Vertrauen: Wie sehr können Patienten und Fachkräfte den Ergebnissen einer KI vertrauen, und wie lässt sich dieses Vertrauen aufbauen? 

KI, autonomes Fahren und Ethik

Autonomes Fahren gilt als eine der vielversprechendsten Anwendungen von KI, bringt jedoch erhebliche ethische Herausforderungen mit sich.

Das Dilemma des autonomen Fahrens

Die bekannteste ethische Problematik ist das sogenannte „Trolley-Problem“: Wenn ein Unfall unvermeidbar ist, soll das Auto:

> Den Fahrer und die Insassen schützen?

> Fußgänger priorisieren?

> Die größtmögliche Anzahl von Leben retten?

Gesetzliche Rahmenbedingungen & Herausforderungen

Viele Länder stehen vor der Aufgabe, ethische Leitlinien für autonomes Fahren zu entwickeln. In Deutschland hat die Ethik-Kommission mit dem Bericht zum automatisierten und vernetzten Fahren einen Meilenstein gesetzt, indem sie 20 Prinzipien formulierte, wie z. B. der Schutz menschlichen Lebens über allen anderen Werten.

Zudem stellt uns auch hier die Nutzung von KI vor Herausforderungen wie:

  • Datenschutz: Autonome Fahrzeuge sammeln riesige Mengen an Daten. Wie stellen wir sicher, dass diese nicht missbraucht werden?
  • Bias in der KI: Wie verhindern wir, dass die Algorithmen des Fahrzeugs diskriminierende Entscheidungen treffen?

Projekt CAMIL

CAMIL (Connected and Automated Mobility in Ilmenau) ist ein Pilotprojekt zur Integration automatisierter Kleinbusse in den öffentlichen Nahverkehr. Es wird in Ilmenau erprobt und verbindet innovative Technologien wie autonomes Fahren mit der lokalen Verkehrsinfrastruktur. Die Fahrzeuge verkehren im Linienbetrieb, wobei insbesondere die Sicherheit und Akzeptanz der Technologie untersucht werden. Erste Erkenntnisse zeigen positive Ergebnisse: Der Betrieb läuft stabil, und die Akzeptanz bei den Fahrgästen ist hoch, was das Potenzial für die Zukunft des autonomen Nahverkehrs unterstreicht.

Mehr zum Projekt CAMIL in Ilmenau

Ilmenau Bus

Ethik-Leitlinien der Europäischen Kommission

Die Europäischen Kommission hat mit den „Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI" ein zentrales Regelwerk geschaffen, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicher, fair und transparent zu gestalten. Ziel ist es, Vertrauen in KI-Systeme zu schaffen, indem ihre Entwicklung und Anwendung an ethischen Standards ausgerichtet wird.

Neben den Leitlinien spielen ethische Gremien wie die Ethik-Kommission KI oder der Ethikrat KI eine entscheidende Rolle. Diese Gremien analysieren, bewerten und formulieren Handlungsempfehlungen für die Politik und Industrie.


Sieben KI-Ethik-Prinzipien

Der von ForeSight entwickelte Ethik-Kodex legt den Fokus darauf, Menschen und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt der KI-Entwicklung zu stellen. Aufbauend auf den „Ethik-Leitlinien für eine vertrauenswürdige KI“ der Europäischen Kommission und den „Algo.Rules“ der Bertelsmann-Stiftung wurden folgende sieben ethische Indikatoren definiert:

Fazit

Künstliche Intelligenz bietet enorme Potenziale, stellt uns aber auch vor bedeutende ethische Herausforderungen. Ob in der Robotik, im autonomen Fahren, in der Pflege oder der Medizin – eine vertrauenswürdige KI muss stets den Menschen und seine Würde in den Mittelpunkt stellen. Initiativen wie der ForeSight-Ethik-Kodex, die Leitlinien der Europäischen Kommission und die Arbeit ethischer Gremien sind essenziell, um diese Ziele zu erreichen.

Durch klare Prinzipien können KI-Systeme so gestaltet werden, dass sie dem Gemeinwohl dienen und das Vertrauen der Gesellschaft gewinnen. Der Weg in die Zukunft der KI erfordert nicht nur technologische Innovation, sondern auch eine kontinuierliche Reflexion über deren Auswirkungen auf Mensch und Gesellschaft

Weitere interessante Artikel