Digitale Ehrenamts-Projekte und Initiativen in Thüringen
Digitales Engagement ist in Thüringen keine Zukunftsmusik, sondern schon heute in vielen Projekten lebendig. Hier sind einige konkrete Beispiele für Initiativen, in denen sich Ehrenamtliche für Digitalisierung einsetzen:
Digital-Kompass-Standorte:
Thüringen ist Teil des Digital-Kompass, einer bundesweiten Initiative, die Anlaufstellen für Senioren im Umgang mit digitalen Medien fördert. An Standorten
wie z.B. in Gera, Jena, Neustadt an der Orla oder Heiligenstadt erhalten ältere Menschen kostenlose Beratung zu Internet, Smartphone und Co. Oft werden dort Einzelfall-Beratungen, Kurse oder Austauschrunden angeboten, die von engagierten Freiwilligen (sogenannten Internet-Lotsen) geleitet werden. Diese Ehrenamtlichen bilden sich über den Digital-Kompass und geben ihr Wissen insbesondere an Ältere weiter. So entsteht ein Netzwerk, das Senioren beim digitalen Einstieg unterstützt.
Projekt „Aktiv mit Medien“ (Mit Medien e.V.): Unter diesem Motto bildet der Verein Mit Medien e.V. landesweit medienaffine Freiwillige aus, die dann ehrenamtlich Seniorinnen und Senioren auf ihren ersten Schritten in die Online-Welt begleiten. In der Schulung durchlaufen die Teilnehmer vier Grundlagenmodule (Didaktik, Praxisbeispiele, Chancen und Risiken der Mediennutzung etc.) und können sich in Aufbaukursen z.B. zu Fotobearbeitung oder neuen Kommunikationstrends weiterqualifizieren. Nach der Ausbildung stehen sie als Medienmentoren bereit; ob im Seniorenheim, im Mehrgenerationenhaus oder beim Nachbarschaftstreff. Dieses thüringenweite Projekt befähigt also Freiwillige dazu, kompetent und geduldig älteren Mitbürgern digitale Fähigkeiten zu vermitteln.
Digitaler Engel Thüringen: Seit Juli 2024 ist in Thüringen der Digitale Engel unterwegs, ein Projekt von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des Sozialministeriums. Ein Infomobil, vollgepackt mit Tablets, Smartphones und Info-Material, besucht Gemeinden im ganzen Land, um vor Ort Senioren niedrigschwellige Lernangebote zu machen. Das Besondere: Der Digitale Engel arbeitet mit ansässigen Partnern und Ehrenamtlichen zusammen. Das Projekt ist noch im Aufbau und sucht interessierte Organisationen vor Ort, die Veranstaltungen mit dem Infomobil durchführen möchten. Erste Tourstopps, etwa in Sömmerda, Weimarer Land oder im Unstrut-Hainich-Kreis, fanden bereits statt, wobei eine Digitalexpertin des Projekts den Teilnehmenden z.B. die Smartphone-Nutzung oder die elektronische Patientenakte erklärte. Durch diese Kooperation von Profis und Ehrenamt stärkt der Digitale Engel die digitale Teilhabe insbesondere älterer Menschen in der Fläche.