Was wird am häufigsten gespielt?
Die gängigsten Spielgenres im E-Sport sind Shooter wie "Call of Duty", "Counter-Strike", "Overwatch" und viele mehr. Zwei Teams müssen verschiedene Ziele auf einem Schlachtfeld erreichen und brauchen neben Zielgenauigkeit auch bessere Strategien als das gegnerische Team.
Wohl das erfolgreichste E-Sport-Genre, sind Multiplayer Online Battle Arenas (MOBAs) ein unglaublich komplexer Team-E-Sport, bei dem die Basis des Gegners erobert werden muss. "League of Legends" und "Dota 2" sind mit Abstand die bekanntesten Vertreter. "League of Legends" ist ein Online-Game, das in einer Fantasy-Arena in der Draufsicht spielt. Fünf Spielfiguren mit verschiedenen Fähigkeiten und Waffen ziehen gegen die gegnerischen fünf Figuren in den Kampf um die feindliche Basis zu erobern. Bei "League of Legends" spielen immer zwei Teams mit jeweils fünf Personen gegeneinander. Gespielt wird es mit Maus und Tastatur am Computer. Es gibt über 170 Spielfiguren mit einzigartigen Fähigkeiten und fünf verschiedene Rollen im Team, auf die man sich spezialisiert.
In Spielen wie "Tekken 8" oder "Street Fighter 6" hingegen kämpfen zwei E-Sportler gegeneinander. Nur wer die komplizierten Controllereingaben beherrscht, kann gewinnen. Früher waren Echtzeitstrategiespiele ein sehr großes Genre, inzwischen sind diese etwas weniger beliebt. Gespielt wird fast nur noch "Starcraft 2" – ein extrem komplexes Strategiespiel, bei dem zwei Armeen in einer futuristischen Welt gegeneinander antreten.
Sportspiele wie "EA Sports FC 25" oder Autorennen simulieren echte Sportarten. Hier treten, anders als in der Realität, aber meist Einzelpersonen gegeneinander an. "EA Sports FC" hieß früher "FIFA" und ist ein sehr beliebter Titel aus dem Fußballspiel-Genre. Man steuert jede Figur der Mannschaft abwechselnd und versucht möglichst mehr Tore zu schießen, als das Gegnerteam. Wie im echten Fußball also auch. Hier werden die Figuren aus der Vogelperspektive mit einem Controller gesteuert und die Taktik in Angriff und Verteidigung dem Spieler oder der Spielerin überlassen. Das Spiel setzt auf Realitätsnähe bei Grafik als auch Physik und wird im E-Sport meist „1 gegen 1“ gespielt.
Es gibt noch viele weitere Spiele im E-Sport, die sich kaum in ein Genre fassen lassen, wie zum Beispiel "Rocket League": Ein Mix aus Fußball und Autorennen.